Weil es um

Menschenleben

geht.

Wir engagieren uns für die Weiterentwicklung einer hochwertigen präklinischen Notfallversorgung und stellen in unserer Herangehensweise die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt.

Der BVRD.at ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als unabhängige Plattform und Anlaufstelle rund um die Etablierung und Weiterentwicklung eines modernen, qualitativ hochwertigen und patientenorientierten Rettungswesens in Österreich einsetzt.

Ankündigungen

Aktuelle Informationen

Think Tank

10.4.2025, 19:00 Uhr
Med Campus Linz

Mit Gerhard Prause, Michael Stanley und Ricky Hirscher

DISKUSSION MIT DEN GESUNDHEITS-SPRECHER:INNEN

Reform oder Kollaps – Wohin sollen die Rettungsdienste steuern?
Was das neue Sanitätergesetz bringen muss

 

3.4.2025, 10:00 Uhr
ONLINE

CAMILLO AWARD 2025 - WEN NOMINIERST DU?

Herausragende Leistungen für die qualitative Weiterentwicklung des Rettungsdienstes in Österreich von Personen oder Teams, innovative Ausbildungskonzepte, besonders Engagement, außerordentliches Management und Einsatz von Führungskräften. Wir holen Sanitäter:innen vor den Vorhang.

Bis 31.5.2025 sind Nominierungen für den Camillo Award 2025 möglich.

NUR GEMEINSAM KÖNNEN WIR ETWAS BEWEGEN

Du bist überzeugt, dass Veränderung im Rettungsdienst notwendig ist? Dann werde jetzt aktiv und engagiere dich in deinem Umfeld. Wir unterstützen dich dabei

Positionspapier 2.1
(April 2023)

Das Positionspapier wurde grundlegend überarbeitet und erweitert und ist zum Download auf unserer Website abrufbar.

WE WANT

Unsere Kursformate

PHTLS · AMLS · EPC · TECC · GEMS

Für Informationen zu den einzelnen Kursformaten, klicken Sie bitte auf das jeweilige Logo.

PHTLS


PreHospital Trauma Life Support Kurse richten sich an alle, die präklinisch Traumapatientinnen und Traumapatienten versorgen – vom First Responder bis hin zum Notarzt.

mehr Infos

AMLS


Advanced Medical Life Support ist ein Konzept zur akutmedizinischen Beurteilung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit internistischen und/oder neurologischen Notfällen und/oder Erkrankungen.

mehr Infos

EPC


Der Kurs Emergency Pediatric Care fokussiert auf die strukturierte Vorgehensweise zur Behandlung von kranken und verletzten Kindern.

mehr Infos

TCCC/TECC


Bei Tactical Emergency Casualty Care geht es um die Zusammenarbeit und strukturierte Versorgung in taktischen Lagen (Terror, Amok, Massenanfall an Verletzten). Das Kursformat gibt es als TCCC auch für militärischen Bereich.

mehr Infos

GEMS


Geriatric Education for Emergency Medical Services zielt auf die Versorgung älterer Patientinnen und Patienten ab und öffnet die Augen für ihre besonderen Herausforderungen, Bedürfnisse und Anforderungen an die präklinische Notfallversorgung.

mehr Infos

PreHospital Trauma Life Support Kurse richten sich an alle, die präklinisch Traumapatientinnen und Traumapatienten versorgen – vom First Responder bis hin zum Notarzt.

Advanced Medical Life Support ist ein Konzept zur akutmedizinischen Beurteilung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit internistischen und/oder neurologischen Notfällen und/oder Erkrankungen.
Der Kurs Emergency Pediatric Care fokussiert auf die strukturierte Vorgehensweise zur Behandlung von kranken und verletzten Kindern.
Bei Tactical Emergency Casualty Care geht es um die Zusammenarbeit und strukturierte Versorgung in taktischen Lagen (Terror, Amok, Massenanfall an Verletzten). Das Kursformat gibt es als TCCC auch für militärischen Bereich.
Geriatric Education for Emergency Medical Services zielt auf die Versorgung älterer Patientinnen und Patienten ab und öffnet die Augen für ihre besonderen Herausforderungen, Bedürfnisse und Anforderungen an die präklinische Notfallversorgung.